#Hund
3.03.2025

Benötige ich vor dem Abschluss der Hunde-OP-Versicherung ein tierärztliches Gutachten?

Benötige ich vor dem Abschluss der Hunde-OP-Versicherung ein tierärztliches Gutachten?, Benötige ich vor dem Abschluss der Hunde-OP-Versicherung ein tierärztliches Gutachten?

Absicherung ohne Hürden? – OP-Versicherung und Gesundheitsprüfung

Die Entscheidung für eine OP-Versicherung für deinen Hund ist eine kluge Wahl, um hohe Tierarztkosten im Notfall zu vermeiden. Doch viele Hundebesitzer fragen sich: Muss mein Hund vor dem Abschluss der Versicherung tierärztlich untersucht werden? Oder kann die Versicherung unkompliziert abgeschlossen werden? In diesem Artikel erfährst du, wann ein tierärztliches Gutachten erforderlich sein kann, welche Alternativen es gibt und warum unser Tarif eine einfache und faire Lösung für alle Hundehalter bietet!

Ist ein tierärztliches Gutachten für den Abschluss einer OP-Versicherung nötig?

Ob ein tierärztliches Gutachten erforderlich ist, hängt vom Versicherer und dem jeweiligen Tarif ab. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Modelle:

Versicherung ohne Gesundheitsprüfung – Einige Anbieter ermöglichen den Abschluss ohne tierärztliche Untersuchung. Dies macht den Abschluss einfach und schnell. ✅ Gesundheitsprüfung per Selbstauskunft – Manche Versicherer verlangen, dass Hundebesitzer bekannte Erkrankungen oder Vorerkrankungen selbst angeben. ✅ Tierärztliches Gutachten erforderlich – Einige Anbieter setzen eine tierärztliche Untersuchung voraus, um den aktuellen Gesundheitszustand zu prüfen.

Es lohnt sich daher, die Versicherungsbedingungen genau zu vergleichen, um die beste Lösung für dich und deinen Hund zu finden.


Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.

Warum verlangen einige Versicherer ein tierärztliches Gutachten?

Ein tierärztliches Gutachten dient dazu, den Gesundheitszustand des Hundes vor Vertragsabschluss zu prüfen. Manche Versicherer verlangen dies, um sicherzustellen, dass keine bestehenden Erkrankungen oder geplanten Operationen vorliegen, die hohe Kosten verursachen könnten. Das bedeutet:

  • Hunde mit bekannten Vorerkrankungen könnten ausgeschlossen oder nur mit höheren Prämien versichert werden.
  • Es könnte eine längere Wartezeit bis zur Leistungsübernahme geben.
  • Bestimmte rassebedingte Erkrankungen könnten nicht mitversichert sein.

Wer seinen Hund frühzeitig versichert, kann solche Einschränkungen oft vermeiden und von einem umfangreicheren Schutz profitieren.

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.

Vorteile eines Tarifs mit einfacher Gesundheitsprüfung

Unser Tarif ermöglicht dir den schnellen Schutz ohne aufwendige Untersuchungen. Das bedeutet für dich:

Einfacher Abschluss – Kein zusätzlicher Tierarzttermin nötig. ✔ Schnelle Absicherung – Dein Hund ist nach Ablauf der Wartezeit direkt geschützt. ✔ Klare Bedingungen – Transparenter Schutz ohne versteckte Klauseln. ✔ Rassenunabhängige Tarife – Keine erhöhten Beiträge für bestimmte Hunderassen.

Mit unserem Tarif kannst du deinen Hund unkompliziert absichern, sodass du dir im Notfall keine Sorgen um hohe OP-Kosten machen musst.

Was ist mit bereits bestehenden Erkrankungen?

Wenn dein Hund bereits Vorerkrankungen hat, solltest du diese bei Vertragsabschluss angeben. Je nach Versicherer gibt es unterschiedliche Regelungen:

  • Manche Anbieter schließen bestehende Erkrankungen von der Erstattung aus.
  • Andere Versicherer übernehmen Behandlungen unter bestimmten Bedingungen – z. B. nach einer längeren Wartezeit.
  • Unser Tarif bietet dir klare Bedingungen ohne versteckte Ausschlüsse, sodass du genau weißt, welche Leistungen übernommen werden.

Falls dein Hund bereits eine Vorerkrankung hat, die eine OP erforderlich machen könnte, solltest du dich direkt mit uns in Verbindung setzen – wir beraten dich gerne!

Wie viel kostet es, deinen Hund zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deinen Hund kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.

Warum eine OP-Versicherung frühzeitig sinnvoll ist

Viele Hundebesitzer warten zu lange mit dem Abschluss einer OP-Versicherung – doch wenn eine Erkrankung bereits besteht, ist es oft zu spät. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig zu handeln:

🐾 Je früher du deinen Hund versicherst, desto besser ist er geschützt. 🐾 Keine aufwendige Gesundheitsprüfung bedeutet: Sofortiger und unkomplizierter Versicherungsschutz. 🐾 Günstigere Beiträge für junge Hunde – aber auch für ältere Hunde noch möglich.

Unser Tipp: Schließe die OP-Versicherung am besten ab, solange dein Hund noch gesund ist. So sicherst du dir den besten Schutz ohne Einschränkungen!

Fazit: Einfache Absicherung ohne Umwege

Benötige ich vor dem Abschluss der Hunde-OP-Versicherung ein tierärztliches Gutachten? Das hängt vom Versicherer ab. Während einige Anbieter eine Gesundheitsprüfung voraussetzen, bieten wir dir eine unkomplizierte Absicherung mit klaren Bedingungen. Das bedeutet:

Schneller und einfacher Versicherungsabschluss – Kein Tierarztbesuch nötig! ✅ Sofortige Absicherung nach Wartezeit – Keine langen Prüfverfahren. ✅ Faire Tarife ohne versteckte Ausschlüsse – Transparenter Schutz für deinen Hund.

Schütze deinen Vierbeiner jetzt mit unserer OP-Versicherung – schnell, unkompliziert und zuverlässig! 🐾💙

Der Artikel hat Ihnen gefallen?