Hund gefunden – Was tun?

Einleitung
Stell dir vor, du gehst spazieren oder fährst mit dem Auto und entdeckst plötzlich einen allein umherirrenden Hund. Er trägt vielleicht kein Halsband oder scheint orientierungslos zu sein. In einer solchen Situation stellt sich die Frage: Hund gefunden – Was tun? Viele Menschen sind unsicher, wie sie richtig reagieren sollen, um dem Tier zu helfen, ohne sich selbst oder den Hund in Gefahr zu bringen. In diesem Artikel erfährst du genau, welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um sicherzustellen, dass der Hund wohlbehalten wieder nach Hause findet.
1. Die Situation richtig einschätzen
Bevor du aktiv wirst, solltest du die Lage genau beobachten. Ist der Hund verängstigt oder zutraulich? Ist er verletzt oder wirkt er gepflegt? Ein verängstigter Hund könnte aggressiv reagieren, während ein zutraulicher Hund sich möglicherweise leichter sichern lässt. In beiden Fällen gilt: Gehe behutsam vor und überstürze nichts.
2. Sicherung des Hundes
Wenn der Hund sich in einem belebten Bereich aufhält, kann es gefährlich sein, ihn einfach einzufangen. Versuche, ihn sanft zu beruhigen, indem du ruhig auf ihn einredest. Falls er zutraulich ist, kannst du ihn vorsichtig mit einer Leine sichern oder ihm etwas zu trinken anbieten. Wichtig ist, dass du den Hund nicht in Panik versetzt, sondern ihm ein Gefühl von Sicherheit vermittelst.
Falls der Hund jedoch ängstlich ist und nicht näher kommt, kannst du ihm Zeit lassen und versuchen, mit Futter sein Vertrauen zu gewinnen. Falls der Hund eine akute Gefahr darstellt, etwa weil er auf eine stark befahrene Straße zuläuft, ist es ratsam, direkt die Polizei oder das örtliche Tierheim zu informieren.
3. Nach einer Identifikation suchen
Sobald der Hund gesichert ist, solltest du überprüfen, ob er eine Marke oder eine Tätowierung besitzt. Viele Hunde tragen ein Halsband mit einer Telefonnummer oder einer Adresse, die direkt zu ihrem Besitzer führen können. Manche Hunde haben auch eine Tätowierung im Ohr oder an der Innenseite des Oberschenkels, die bei der Identifikation hilft.
Falls der Hund gechipt ist, kannst du ihn von einem Tierarzt oder in einem Tierheim auslesen lassen. Dies ist einer der schnellsten Wege, um den Besitzer ausfindig zu machen.
4. Die zuständigen Behörden informieren
Falls sich kein Besitzer in unmittelbarer Nähe finden lässt, solltest du die zuständigen Behörden informieren. In Deutschland sind das meistens das örtliche Tierheim, die Polizei oder das Ordnungsamt. Diese Stellen nehmen Fundtiere auf und kümmern sich um die Suche nach dem Halter.
Es ist wichtig, den Hund nicht einfach mit nach Hause zu nehmen, da du in diesem Fall als Finder rechtlich verpflichtet bist, die zuständigen Stellen zu benachrichtigen. Solltest du den Hund vorübergehend aufnehmen, ist eine Meldung an das Ordnungsamt dennoch erforderlich.
5. Öffentlich nach dem Besitzer suchen
Wenn keine Identifikationsmerkmale vorhanden sind, kannst du zusätzlich aktiv nach dem Besitzer suchen. Dazu eignen sich verschiedene Methoden:
Erstelle einen Beitrag in sozialen Netzwerken mit einem Bild des Hundes und dem Fundort.
Hänge in der Umgebung Plakate mit einer kurzen Beschreibung auf.
Melde den Fund in lokalen Online-Foren oder Apps für vermisste Tiere.
Viele Hundebesitzer suchen verzweifelt nach ihrem Tier, und eine breite Streuung der Information kann oft helfen, das Tier schnell wieder nach Hause zu bringen.
6. Tierärztliche Versorgung prüfen
Falls der Hund verletzt oder krank wirkt, sollte er umgehend einem Tierarzt vorgestellt werden. In vielen Fällen kann das nächste Tierheim oder eine Tierrettung helfen, die medizinische Erstversorgung sicherzustellen.
Ein Tierarzt kann nicht nur helfen, eventuelle Verletzungen zu versorgen, sondern auch den Mikrochip auslesen, falls der Hund gechipt ist. Damit erhöht sich die Chance, den Besitzer ausfindig zu machen.
7. Was tun, wenn der Besitzer nicht gefunden wird?
Falls trotz aller Bemühungen kein Besitzer ausfindig gemacht werden kann, übernimmt in der Regel das Tierheim die weitere Versorgung und Vermittlung des Hundes. Wer sich selbst für den Hund interessiert, kann in manchen Fällen nach Ablauf einer gesetzlichen Frist (meist sechs Monate) das Tier adoptieren.
Falls du in Erwägung ziehst, den Hund zu behalten, solltest du dich darauf einstellen, dass eine Überprüfung durch das Tierheim erfolgt, um sicherzustellen, dass das Tier in ein verantwortungsbewusstes Zuhause kommt.
Fazit
Hund gefunden – Was tun? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die auf einen herrenlosen Hund treffen. Entscheidend ist, die Situation richtig einzuschätzen, den Hund möglichst sicher zu sichern und die zuständigen Behörden zu informieren. Durch eine aktive Suche nach dem Besitzer, gegebenenfalls medizinische Versorgung und die Zusammenarbeit mit Tierheimen kann oft eine schnelle Lösung gefunden werden. Wer sich gut informiert und besonnen handelt, kann einem verlorenen Hund die beste Chance geben, sicher nach Hause zurückzukehren.