Versicherung für Hunde und Katzen: Wie alt darf mein Liebling beim Abschluss sein?

Frühzeitige Absicherung lohnt sich
Es lohnt sich, frühzeitig über eine Tierkranken- oder OP-Versicherung nachzudenken – am besten schon dann, wenn dein Liebling noch ganz jung ist. Denn je früher du deinen Hund oder deine Katze absicherst, desto besser sind die Konditionen. Die monatlichen Beiträge sind oft günstiger, Vorerkrankungen spielen noch keine Rolle und der volle Leistungsumfang steht dir meist ohne Einschränkungen zur Verfügung. Du sorgst mit einer Versicherung für Hunde und Katzen nicht nur für deine finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall, sondern ermöglichst deinem Tier auch den Zugang zur besten tiermedizinischen Versorgung – ohne Kompromisse.
Gibt es Altersgrenzen beim Versicherungsabschluss?
Ja, viele Versicherer setzen beim Abschluss einer Tierversicherung Altersgrenzen, die oft zwischen sechs und zehn Jahren liegen. Das bedeutet: Wenn dein Hund oder deine Katze dieses Alter überschritten hat, ist ein Neuabschluss häufig nicht mehr möglich – oder nur mit erheblichen Einschränkungen. Manche Anbieter lehnen ältere Tiere grundsätzlich ab oder schließen bestimmte Leistungen aus, etwa bei bereits bestehenden Beschwerden. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig zu entscheiden. Doch es gibt auch Anbieter – wie Tierfritz –, die für ältere Tiere faire Lösungen mit flexiblen Bedingungen anbieten.
OP-Versicherung auch für ältere Tiere möglich
Im Gegensatz zur Krankenversicherung lässt sich eine OP-Versicherung in vielen Fällen auch noch für ältere Tiere abschließen. Gerade wenn eine umfassende Krankenversicherung aus Altersgründen nicht mehr möglich ist, stellt der OP-Schutz eine gute und wichtige Alternative dar. Denn Operationen gehören zu den teuersten tiermedizinischen Eingriffen – schnell sind mehrere hundert oder tausend Euro fällig. Unsere OP-Versicherung kannst du auch dann noch abschließen, wenn andere Anbieter längst abgelehnt haben. So ist dein Hund oder deine Katze auch im hohen Alter noch bei unerwarteten Eingriffen gut abgesichert.
Warum Versicherer Altersgrenzen setzen
Je älter ein Tier wird, desto häufiger treten gesundheitliche Probleme auf. Ältere Hunde und Katzen haben ein höheres Risiko für chronische Erkrankungen, altersbedingte Verschleißerscheinungen oder komplexe Diagnosen. Das bedeutet für Versicherer ein höheres Kostenrisiko. Um ihre Kalkulationen stabil zu halten, setzen viele Anbieter deshalb Altersgrenzen. Auch Vorerkrankungen, die bei älteren Tieren häufiger auftreten, machen die Risikobewertung schwieriger. Dennoch findest du bei uns einen offenen, fairen Umgang – und Tarife, die speziell auf ältere Tiere abgestimmt sind.
Unser Tipp: Den richtigen Moment nutzen
Der perfekte Zeitpunkt, um eine Versicherung für dein Tier abzuschließen, ist jetzt – ganz gleich, wie alt dein Hund oder deine Katze ist. Denn je länger du wartest, desto wahrscheinlicher wird es, dass sich erste Beschwerden zeigen – und damit bestimmte Leistungen ausgeschlossen oder die Aufnahme verweigert wird. Eine frühzeitige Versicherung bedeutet nicht nur bessere Leistungen, sondern auch das gute Gefühl, im Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Gerade bei rassetypischen Erkrankungen oder Erbkrankheiten, die sich oft erst später bemerkbar machen, schützt du dich frühzeitig vor hohen Kosten.
Mein Tier ist schon älter – lohnt sich der Abschluss trotzdem?
Auf jeden Fall! Auch wenn dein Tier bereits ein paar Jahre alt ist, kann sich der Abschluss einer OP-Versicherung absolut lohnen. Stell dir vor, dein Hund hat im Alter einen Bandscheibenvorfall, eine Magendrehung oder einen Kreuzbandriss – all das sind typische Erkrankungen älterer Tiere, die nur operativ behandelt werden können. Die Kosten dafür liegen schnell im vierstelligen Bereich. Mit unserer OP-Versicherung bist du selbst dann noch auf der sicheren Seite, wenn dein Tier bereits graue Schnauzen oder ein paar Zipperlein hat. Wir prüfen individuell, was möglich ist – fair, transparent und ohne pauschale Ablehnung.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Für junge Tiere ist der Abschluss denkbar einfach – meist genügen ein paar Angaben zur Rasse, dem Alter und dem aktuellen Gesundheitszustand. Bei älteren Tieren kann es sein, dass der Versicherer weitere Informationen benötigt, etwa eine tierärztliche Selbstauskunft oder die Bestätigung, dass dein Tier aktuell symptomfrei ist. In vielen Fällen genügt aber schon ein kurzer Anruf oder ein Fragebogen. Unser Ziel ist es, dir den Abschluss so einfach wie möglich zu machen – ohne unnötige Bürokratie. Bei uns bekommst du daher individuelle Unterstützung und persönliche Beratung.
Flexible Tarife bei Tierfritz – für jedes Alter
Ob junges Kätzchen oder erfahrener Hundesenior: Unsere Tarife passen sich deinem Tier an – nicht umgekehrt. Wir wissen, dass jedes Tier einzigartig ist. Deshalb bieten wir verschiedene Modelle, die du ganz nach deinem Bedarf wählen kannst. Du möchtest nur die OP-Kosten absichern? Kein Problem. Du willst den Rundum-Vollschutz für deinen Liebling? Auch dafür haben wir passende Lösungen. Besonders stolz sind wir auf unsere Möglichkeit, auch ältere Hunde und Katzen noch mit einem hochwertigen Schutz zu versorgen – das ist nicht selbstverständlich in der Branche.
Fazit: Die richtige Absicherung kennt kein Alter
Wie alt darf mein Hund oder meine Katze bei Abschluss der Versicherung sein? Die klare Antwort: Es kommt darauf an – aber bei Tierfritz ist viel mehr möglich, als du vielleicht denkst. Während viele Anbieter mit starren Altersgrenzen arbeiten, setzen wir auf individuelle Lösungen. Egal ob Welpe, erwachsener Vierbeiner oder Senior mit viel Lebenserfahrung – bei uns findet jeder den passenden Schutz. Denn unsere Meinung ist klar: Jedes Tier verdient die beste medizinische Versorgung – unabhängig vom Geburtsdatum. 🐾💚