#Katze
22.02.2025

Wie wird Nassfutter für Katzen hergestellt?

Wie wird Nassfutter für Katzen hergestellt?, Wie wird Nassfutter für Katzen hergestellt?

Einleitung

Katzen sind wählerische Feinschmecker, wenn es um ihr Futter geht. Nassfutter ist besonders beliebt, da es saftig, schmackhaft und gut verdaulich ist. Doch wie wird Nassfutter für Katzen hergestellt? Welche Zutaten kommen in die Dose, und wie läuft der Produktionsprozess ab? In diesem Artikel erfährst du alles über die Herstellung von Nassfutter für Katzen – von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Abfüllung und Qualitätskontrolle.

1. Auswahl der Zutaten

Die Qualität des Katzenfutters hängt maßgeblich von den verwendeten Rohstoffen ab. Hochwertiges Nassfutter besteht aus viel Fleisch oder Fisch, ergänzt durch gesunde Fette, Mineralstoffe und manchmal Gemüse. Katzen sind obligate Karnivoren, was bedeutet, dass ihr Futter einen besonders hohen Fleischanteil benötigt. Die wichtigsten Zutaten sind:

Fleisch oder Fisch: Muskelfleisch, Innereien wie Herz, Leber oder Lunge sowie hochwertiger Fisch liefern essenzielle Proteine und Fette.
Fette und Öle: Lachsöl oder Geflügelfett versorgen die Katze mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren für eine gesunde Haut und glänzendes Fell.
Taurin: Ein lebenswichtiger Nährstoff für Katzen, der in tierischem Gewebe vorkommt und für Augen- sowie Herzgesundheit unerlässlich ist.
Mineralstoffe und Vitamine: Essenzielle Spurenelemente wie Zink, Eisen und Kalzium sorgen für eine ausgewogene Ernährung.
Gemüse und Ballaststoffe: In kleinen Mengen zugesetzt, um die Verdauung zu unterstützen und wichtige Nährstoffe zu liefern.

Im Gegensatz zu Hundefutter enthält hochwertiges Katzenfutter kein oder nur wenig Getreide, da Katzen es schwerer verdauen können und es keinen ernährungsphysiologischen Nutzen für sie hat.

Wie viel kostet es, deine Katze zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deine Katze kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Jetzt berechnen!

2. Verarbeitung der Zutaten

Nach der Auswahl der Rohstoffe beginnt die Verarbeitung. Zunächst werden die Zutaten gewogen und nach Rezeptur zusammengestellt. Frisches Fleisch wird zerkleinert, Innereien sorgfältig gewaschen und Gemüse klein geschnitten.

Anschließend erfolgt das Vermengen der Zutaten in großen Mischbehältern. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Nährstoffe gleichmäßig verteilt sind. In diesem Schritt können auch Vitamine, Mineralstoffe und Taurin hinzugefügt werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.

Ein wichtiger Teil des Herstellungsprozesses ist das Erhitzen der Mischung. Dies dient dazu, Keime und Bakterien abzutöten, während möglichst viele Nährstoffe erhalten bleiben. Hochwertige Hersteller setzen auf schonende Garverfahren, um Vitamine und Eiweiße bestmöglich zu bewahren.

Wie viel kostet es, deine Katze zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deine Katze kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Jetzt berechnen!

3. Abfüllung und Sterilisation

Nachdem die Zutaten gemischt und gegart wurden, wird das Nassfutter in Dosen, Schalen oder Pouches abgefüllt. Dabei wird darauf geachtet, dass möglichst wenig Sauerstoff in die Verpackung gelangt, um Oxidation zu verhindern und die Haltbarkeit zu verlängern.

Die versiegelten Verpackungen durchlaufen anschließend ein Sterilisationsverfahren. Hierbei werden sie für eine bestimmte Zeit unter Druck erhitzt, um Keime und Bakterien vollständig abzutöten. Dieses Verfahren ähnelt dem Einkochen von Lebensmitteln zu Hause und sorgt dafür, dass das Futter ohne künstliche Konservierungsstoffe haltbar bleibt.

Dank dieser Methode bleibt Nassfutter für Katzen ungeöffnet oft mehrere Jahre frisch. Nach dem Öffnen sollte es jedoch im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.

4. Qualitätskontrollen

Um sicherzustellen, dass das Nassfutter höchsten Standards entspricht, werden in jeder Produktionscharge strenge Qualitätskontrollen durchgeführt. Dazu gehören:

  • Mikrobiologische Tests: Überprüfung auf Keime, Bakterien oder Pilzbefall.
  • Nährstoffanalyse: Sicherstellen, dass Proteine, Fette und Vitamine in optimalen Mengen enthalten sind.
  • Konsistenz- und Geschmackstests: Auch wenn Katzen die wahren Tester sind, werden Produktproben auf Geruch, Konsistenz und Akzeptanz überprüft.
  • Deklarationsprüfung: Kontrolle der Inhaltsangaben auf den Verpackungen, damit Transparenz für den Käufer gewährleistet ist.

Hochwertige Hersteller lassen ihr Futter zusätzlich durch unabhängige Labore testen, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen.

Wie viel kostet es, deine Katze zu versichern?
Berechne jetzt, was eine Versicherung für deine Katze kostet und sichere Dich gegen die Kosten bei Krankheiten und Operationen ab.
Jetzt berechnen!

5. Verpackung und Lagerung

Nach den erfolgreichen Tests erfolgt die abschließende Verpackung. Jede Dose oder Schale wird mit einem Etikett versehen, das Informationen zu Inhaltsstoffen, Fütterungsempfehlungen und dem Mindesthaltbarkeitsdatum enthält.

Durch das Sterilisationsverfahren ist Nassfutter ungeöffnet mehrere Jahre haltbar. Geöffnete Verpackungen sollten jedoch innerhalb von 2–3 Tagen aufgebraucht und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Viele Katzenhalter bevorzugen kleinere Portionen, um Frischeverluste zu vermeiden.

Einige nachhaltige Hersteller setzen auf umweltfreundlichere Verpackungen, wie recycelbare Dosen oder biologisch abbaubare Schalen, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Fazit: Hochwertige Verarbeitung für gesunde Katzenernährung

Wie wird Nassfutter für Katzen hergestellt? Die Produktion beginnt mit der Auswahl hochwertiger Zutaten, gefolgt von einer schonenden Verarbeitung und strengen Qualitätskontrollen. Durch Erhitzen und Sterilisation wird das Futter haltbar gemacht, ohne dass künstliche Konservierungsstoffe notwendig sind. So bleibt das Nassfutter frisch, sicher und nahrhaft für deine Katze.

Wer Wert auf Qualität legt, sollte auf einen hohen Fleischanteil und eine transparente Deklaration achten. Produkte ohne unnötige Füllstoffe, künstliche Geschmacksverstärker oder Zucker sind für Katzen besonders gesund. Mit der richtigen Wahl an Nassfutter kannst du deiner Katze eine artgerechte, schmackhafte und ausgewogene Ernährung bieten.

Immer mehr Hersteller setzen zudem auf nachhaltige Zutaten und umweltfreundliche Verpackungen, um die Produktion ressourcenschonender zu gestalten. Ein bewusster Blick auf die Zutatenliste kann also nicht nur der Gesundheit deiner Katze, sondern auch der Umwelt zugutekommen.

Der Artikel hat Ihnen gefallen?